Facharzt­ausbildung

Die Facharztausbildung für Strahlentherapie ist durch die lehrplanmäßigen Vorgaben der Ärztekammer (BLÄK Bayern, Facharzt Strahlentherapie) geregelt. Üblicherweise erstreckt sich die Ausbildung bei Vollzeittätigkeit über einen Zeitraum von 5 Jahren und umfasst sowohl ein klinisches Jahr als auch Ausbildungszeiten in der Ambulanz und schwerpunktmäßig im Bereich der Therapie an den Linearbeschleunigern. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit den bildgebenden Disziplinen, da die Strahlentherapieplanung eine fundierte Kenntnis der Bildgebung voraussetzt.

Die Arbeit als Strahlentherapeut/Strahlentherapeutin ist eine umfassende und vielschichtige Aufgabe. Je nach persönlichem Interesse können Schwerpunkte in besondere Organbereiche gesetzt werden, spezielle Techniken und Methoden im Fokus stehen, physikalische oder biologische Aspekte adressiert oder auch das Interesse im Bereich der stationären Therapie hin zur palliativmedizinischen Versorgung ausgebaut werden. Die umfassende Betrachtung des Menschen in dieser zentralen Disziplin in der Onkologie macht die Aufgabe des Strahlentherapeuten zu einer spannenden und facettenreichen Herausforderung, in der Ärztinnen und Ärzte mit unterschiedlichen Interessen und Qualifikationen ihren Schwerpunkt oder ihre Berufung finden können.

An der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) werden im ambulanten und stationären Bereich Patienten mit modernen Techniken der Strahlentherapie behandelt. Die Klinik hat die volle Weiterbildungsberechtigung und ist modern ausgestattet (Tomotherapie, Stereotaktische Strahlentherapie und Radiochirurgie, Intensitätsmodulierte Strahlentherapie, Bildgeführte Strahlentherapie, Gating, 3D-HDR- und LDR-Brachytherapie, morphologische und biologische Bildgebung zur Therapieplanung). Wir kooperieren eng mit den anderen Fachdisziplinen des Klinikums im Rahmen des „Comprehensive Cancer Centers“ (CCC) sowie innerhalb der Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome. Wir verfügen über eine radioonkologische Bettenstation zur Applikation von Radiochemotherapie oder palliativmedizinischer Versorgung. An der Klinik arbeiten auch mehrere experimentelle Arbeitsgruppen. Wir sind Mitglied im DFG Exzellenzcluster „Munich Center for Advanced Photonics“ (MAP, www.munich-photonics.de(link is external)). Interdisziplinarität ist unser Leitgedanke in Klinik und Forschung.

Wir bieten Ihnen Ihre Facharztausbildung innerhalb der vorgegeben lehrplanmäßigen Anforderungen entsprechend Ihren Zielen und Ihrem persönlichen Fokus.

„Die Strahlentherapie ist eine unverzichtbare Säule der Krebstherapie. In der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar treffen eine hohe Qualität und Breite der Patientenversorgung auf die innovative Entwicklung neuer Therapiekonzepte.

Meine Motivation als Assistenzärztin ergibt sich aus dem breiten, abwechslungsreichen Spektrum an Einsatzbereichen.
In der Ambulanz erfolgt der Erstkontakt und die Aufklärung, auf Station die onkologisch-systemische Behandlung stationärer Patienten und in der Therapieabteilung gehören Zielvolumendefinition und Planung. Die Betreuung und Supportivtherapie der ambulanten Patienten während der Bestrahlung gehören ebenfalls zu den ärztlichen Aufgaben.

Neben dieser fundierten Aus- und Weiterbildung wirken andererseits aber auch die vielen Möglichkeiten für wissenschaftliches Arbeiten, mit regelmäßigem Austausch innerhalb des Teams anregend und motivierend.“
E.K., 2021

„Als Arzt in unserer radioonkologischen Klinik ist mir der enge Patientenkontakt und die interdisziplinäre Behandlung vielseitiger Krankheitsbilder sehr wichtig. Die strahlentherapeutische Weiterbildung bietet mir dabei im Rahmen der evidenzbasierten Medizin eine Vielzahl an spannenden und individuell auf den Patienten abzustimmende Therapiemodalitäten. Als technisch interessierter Mensch begeistere ich mich für den Einsatz verschiedener moderner Bestrahlungsgeräte und deren Software zur Therapie komplexer onkologischer Erkrankungen. Die Tätigkeit in unserer Klinik ermöglicht mir zudem neben der Gabe von Immuntherapien und Zytostatika auch das Erlernen der stationären Supportivtherapie auf unserer radioonkologischen Station. Gleichzeitig habe ich ein großes Interesse an der Forschung im Bereich der Bildgebung und des Machine Learnings, und freue mich mit meiner wissenschaftlichen Arbeit als Physician Scientist am klinischen Alltag anknüpfen zu können.“
L.E., 2021


Sie interessieren sich für eine Ausbildung bei uns oder haben noch Fragen?
Gerne stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren!

Ansprechpartnerin

Univ.-Prof. Dr. med.
Stephanie E. Combs

Direktorin der Klinik


Telefon +49 89 4140 4501
E-Mail(link sends e-mail)